Die Partner der Initiative Tag der Bildung
Der Tag der Bildung ist eine Gemeinschaftsinitiative zahlreicher Partner aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Medien. Getragen wird die Initiative von Baden-Württemberg Stiftung, BildungsChancen, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, SOS Kinderdörfer weltweit und Stifterverband. Da Bildung aber eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, laden die Träger der Initiative weitere interessierte Partner ein, sich anzuschließen und gemeinsam ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung guter Bildung zu schaffen. Seien Sie live beim Aktionstag dabei, beteiligen Sie sich das ganze Jahr über an unterschiedlichen Projekten und bringen Sie Ihre Themen in die Öffentlichkeit!


©
Für gute Bildung stehen ein
Baden-Württemberg Stiftung

„Bildung ist der Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben und das Wichtigste, was wir Kindern und Jugendlichen mit auf den Weg geben können. Der Zugang zu einer guten und zeitgemäßen Bildung ist eine Aufgabe, die für alle Lebensphasen bleibt. Gerade mit Blick auf die Transformation der Wirtschaft bekommt lebenslanges Lernen eine ganz zentrale Bedeutung. Bei diesen Themen leistet die Baden-Württemberg Stiftung seit vielen Jahren als Impuls- und Ideengeberin wertvolle und kompetente Unterstützung für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.“
Winfried Kretschmann
BNP Paribas Deutschland

„Bildung muss für alle zugänglich sein. Doch leider stoßen in Deutschland viele Kinder auf Barrieren und Hindernisse, beispielsweise aufgrund einer sozialen Benachteiligung, eines Migrations- oder Fluchthintergrunds oder einer Behinderung. Die Corona-Pandemie hat noch einmal offengelegt, wie unterschiedlich die Startbedingungen sind. Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, allen einen barrierefreien Zugang zur Bildung zu ermöglichen und Bildungsgerechtigkeit zu schaffen.“
Dr. Benedikt Sedlak
boys & books

„Gelingende Bildungsprozesse bieten allen Kindern und Jugendlichen möglichst gleiche Chancen auf Bildung, unabhängig von sozialer Herkunft, Abstammung und Geschlecht. boys & books versteht sich als gendersensibles Gleichstellungsprojekt zur Leseförderung von Wenig- und Nichtleser*innen.“
Prof. Dr. Ina Brendel-Kepser
Bundesverband Leseförderung e.V.
„Bildung bedeutet für den Bundesverband Leseförderung, dass die Politik Lesen als Basis für Bildung nicht nur erkennt, sondern endlich einen strategisch verknüpften Bildungsplan etabliert, um Leseförderung bundesweit auf einen Qualitätsstandard zu heben. Hierfür steht der BvL mit seiner praxisnahen Expertise und der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ als Partner zur Verfügung.“
Manuela Hantschel
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

„Bildung ist der Baustoff unserer Zukunft und damit die nachhaltigste Sozialpolitik sowie das Fundament für gesellschaftliche Chancengleichheit, ein erfülltes Berufsleben und wirtschaftlichen Wohlstand. Im globalen Wettbewerb um Fachkräfte wird Bildung regional und überregional zum zentralen Standortfaktor. Dies schließt auch den digitalen Wandel in Schulen mit ein: digitalisierte Berufsbilder sind in den Unternehmen bereits Standard. Wir als Arbeitgeber setzen uns für ein Bildungssystem unabhängig von sozialen Hintergründen ein, das individuelle Förderung und klischeefreie Berufsorientierung in den Mittelpunkt stellt.“
Rainer Dulger
Bündnis Ökonomische Bildung

„Lehrkräfte sind Zukunftsgestalter. Ob in der Realschule, im Gymnasium oder an anderen Schulen: Bildung bedeutet, in einer täglich komplexer werdenden Welt Millionen von Schülerinnen und Schülern auf ein erfülltes, glückliches, selbstbestimmtes Leben vorzubereiten. Deswegen wirbt das Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland für ein modernes Curriculum und eine fundierte, zeitgemäße Lehrkräfteaus- und -weiterbildung. Packen wir’s an!“
Jürgen Böhm
Azubi-Tandems von Campus Asyl
„Bildung bedeutet für uns Frieden und Demokratie, Bildung soll die Persönlichkeit entwickeln und ein erfülltes Leben ermöglichen. Sie macht stark und glücklich. Bildung erlaubt dir, dein Leben selbstbestimmt zu gestalten: von der Karriereplanung über den gesellschaftlichen Einfluss, bis hin zu dem Hausbau und die Kindeserziehung– Bildung ist eine treue und mächtige Partnerin an deiner Seite!“
coach@school e.V.
„Lesen ist der Schlüssel zur Bildung. Wir von coach@school e.V. unterstützen den Erwerb von Lesekompetenz unter besonderer Anerkennung der sprachlichen und kulturellen Vielfalt in den Bildungseinrichtungen. Unsere mehrsprachigen Bücher ermöglichen Familien, gemeinsam in ihren Herkunftssprachen und auf deutsch vorzulesen. Dies fördert Kinder in ihrer Lernentwicklung und bestärkt sie darin, wer sie sind. Gute Bildung braucht die Einbindung der Eltern. Sie sind die wichtigsten Unterstützer und Vorbilder ihrer Kinder.“
Alina Sottmann
Commerzbank AG

„Wir als Commerzbank sind davon überzeugt, dass moderne Bildung lebenslanges Lernen bedeutet und daher ein integraler Bestandteil des Alltags sein muss. Die Förderung einer modernen Lernkultur, die Mitarbeitende motiviert und Spaß vermittelt, ist uns eine Herzensangelegenheit.
Der Tag der Bildung ist eine wichtige Initiative für den gemeinsamen Auftrag zur Entwicklung einer Wissensgesellschaft.“
Stefan Geib
Deutscher Städte- und Gemeindebund

„Bildung stellt die entscheidende Zukunftsfrage für unsere Gesellschaft dar. Nur mit einem erfolgreichen Bildungssystem wird Deutschland die zentralen Herausforderungen des demografischen Wandels, der Globalisierung, der Integration von Zuwanderern, der Erhaltung des Wohlstandes und der Zukunftssicherung unseres Sozialstaates meistern können. Bildungspolitik ist Sozialpolitik im 21. Jahrhundert. Bund und Länder sind aufgerufen, kommunale Bildungslandschaften im Rahmen eines kooperativen Bildungsföderalismus nachhaltig zu fördern.“
Uwe Lübking
Deutscher Städtetag
„Wir möchten allen Kindern und Jugendlichen gleiche Bildungschancen und Teilhabe ermöglichen. Das muss unser Anspruch sein. Die Digitalisierung im Bildungsbereich ist überfällig. Die Pandemie hat große Defizite gerade bei der digitalen Transformation an den Schulen offenbart. Wir brauchen eine gemeinsame und nachhaltige Strategie von Bund, Ländern und Kommunen, um diesen Modernisierungsprozess für alle Bereiche der Bildung erfolgreich gestalten zu können.“
Helmut Dedy
Drudel 11 e.V.
„Wir von Drudel 11 e.V. sind davon überzeugt, dass sich Menschen ein Leben lang verändern können. Auch und gerade in großen persönlichen Krisen. Wir wollen deshalb Gefängnisse und den Jugendarrest zu Bildungsorten machen. Mit unseren digitalen Trainings können wir Mauern überwinden.“
Daniel Speer
DZ Bank Stiftung
„Bildung ist ein Thema, das mir auch persönlich, als Vater von drei schulpflichtigen Kindern, sehr am Herzen liegt. Bildung ist das Bindemittel einer Gesellschaft, dass diese widerstandsfähiger gegen trennende Strömungen macht und Spaltungen verhindert. Die Pandemie hat uns deutlich vor Augen geführt, wie wichtig eine digitale Infrastruktur im Bildungssektor ist. Hier baue ich auch auf das Modernisierungsprogramm der neuen Regierung.“
Dr. Cornelius Riese
ElternHotline
„Bildung bedeutet für mich Chancengleichheit eines jeden Kindes – unabhängig vom sozio-ökonomischen Hintergrund – und dafür setzen wir uns sowohl im FiBS, durch unsere Forschung, als auch in der ElternHotline, durch Beratung und Information, ein. In einer Migrationsgesellschaft bedeutet dies auch, Informationen und Beratung kostenlos in anderen Sprachen bereitzustellen, damit alle Eltern ihre Kinder bestmöglich beim Aufwachsen begleiten können.“
Dr. Dieter Dohmen
Forum Kulturwandel Bildung
„Wenn wir im Bildungssystem wirkliche Veränderungen erreichen wollen, ist es wichtig, dass wir mit einem anderen Blick auf Veränderung und die eigene Rolle darin schauen. Nur wenn wir uns selbst als Gestalter:innen wahrnehmen und einbringen, andere Kompetenzen und Haltungen einüben und Verantwortung für Prozesse übernehmen, kann die Zukunft entstehen, die wir uns wünschen.“
Franziska Ziep
Freiwilligenzentrum Caleidoskop
„Auf unserer digitalen Lernplattform „check-e.jetzt“ begleiten Ehrenamtliche die Kinder und Jugendlichen, die keinen Zugang zu professioneller Nachhilfe haben. Die Treffen finden online statt, ganz ohne An- und Abreise-Zeiten und ohne Ansteckungsgefahr. Eltern, die wenig Deutsch sprechen, sind sehr dankbar für die Unterstützung von außen. Und zwischen Schüler*innen und Lernbegleiter*innen sind schon richtig gute Freundschaften entstanden.“
Freiwilligenzentrum Caleidoskop, Caritasverband für Stuttgart e.V.
Haus der kleinen Forscher

„Gute Bildung bereitet ALLE Kinder darauf vor, ihre Zukunft aktiv, selbstbestimmt und nachhaltig mitzugestalten. Das beginnt bereits in der Kita. Für die Kinder bietet frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung den Schlüssel, damit sie den Herausforderungen einer komplexen Welt erfolgreich begegnen können. Vor diesem Hintergrund qualifizieren wir seit 2006 pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die für die Umsetzung einer guten Bildung entscheidend sind.“
Michael Fritz
Human Care & Education e.V.
„Human Care & Education hilft Kindern in Nepal ein gutes schulisches Kompetenzniveau zu erreichen. Nur dies kann ihnen ein sicheres und damit gedeihliches Leben in der Gesellschaft ermöglichen. Und erst wenn das erreicht ist, ist Bildungsgerechtigkeit wirklich gewährleistet.“
Dr. Thomas Oehler
Karl Schlecht Stiftung
„Bildung – und zwar Bildung der Persönlichkeit – ist für mich der Schlüssel zu einem verantwortungsvollen Leben. Denn nur wer um die Vielfalt der Geschehnisse, Möglichkeiten und Gedanken weiß, kann sich entscheiden, wie er seine Zukunft gestalten möchte, und damit ein für sich und die Gesellschaft bereicherndes Leben führen. Als Stiftung setzen wir uns deshalb für „Good Leadership“ ein – denn Persönlichkeiten brauchen Bildung – und Bildung braucht Persönlichkeit.“
Dr. Katrin Schlecht
KI-Campus
„Frei nutzbare Bildungsressourcen sind eine notwendige Grundlage für Chancengleichheit, gesellschaftliche Teilhabe und ganzheitliche Innovationsprozesse. Der KI-Campus ermöglicht Zugang zu offenen, digitalen Lernangeboten, um Future Skills wie Daten- und KI-Kompetenzen in der Breite der Gesellschaft zu fördern und für Zukunftstechnologien zu begeistern.“
Mike Bernd
Klöckner & Co SE

„Bildung hat für Klöckner & Co einen hohen Stellenwert und deshalb schätzen wir die Kooperation mit dem Stifterverband sehr. Klöckner & Co setzt sich seit vielen Jahren für die Bildungsgerechtigkeit ein. Dabei fokussieren wir uns auf eine nachhaltige Förderung der Berufsintegration, das Erlernen von technischen Fähigkeiten sowie Soft Skills für die Arbeitswelt der Zukunft.“
Guido Kerkhoff
Kirsten Boie

„Bildung ist die Grundlage für alles andere. Obwohl wir wissen, dass Bildungsarmut in ihren Auswirkungen auf das Leben jedes Einzelnen und auf die Gesellschaft insgesamt um ein Vielfaches schlimmer ist als materielle Armut, lassen wir zu, dass die Schere zwischen Bildungsbesitzern und Bildungsverlierern ständig weiter auseinandergeht. Ein Beispiel: 21% unserer Jugendlichen verließen schon vor der Pandemie die Schule, ohne so lesen zu können, dass sie einen Text auch verstehen – so dass sie keine Chance auf das Erlernen einen qualifizierten Berufs und umfassende Teilhabe an der Gesellschaft haben. Allein an diesem EINEN Punkt gäbe es bei der Bekämpfung von Bildungsarmut schon eine wirksame Stellschraube. Eine solidarische Gesellschaft darf nicht länger ein Fünftel ihrer Menschen schon in der Kindheit verlorengeben!“
Kirsten Boie
Kreis Bergstraße
„Für mich bedeutet Bildung vor allem Bildungschancen zu eröffnen: Den Menschen in Deutschland – egal ob jung oder alt – sollten vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um Wissen zu erlangen. Insbesondere die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten für unser Leben und unsere Gesellschaft. Daher sollte der Umgang mit dem Computer und die Digitale Bildung eine Kulturtechnik sein – wie Lesen, Schreiben und Rechnen.“
Christian Engelhardt
Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V.
Als Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. sind wir davon überzeugt, dass gute Bildung eine nachhaltige Investition in die Zukunft ist. Es ist für unsere Gesellschaft unerlässlich, dass alle Kinder und Jugendlichen die besten Chancen auf Bildung und Teilhabe bekommen, damit sie ihre Potenziale entdecken und entfalten, ihrer Neugier und Kreativität nachgehen können. Kita- und Schulfördervereine leisten wertvolle Unterstützung und reagieren unkompliziert auf die konkreten Bedarfe ihrer Kitas oder Schulen.
Dr. Claudia Nickel
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
„Bildung umfasst zwingend auch politische Bildung – und zwar ein Leben lang. Politische Bildung – ob in der Schule oder außerschulisch – ist essentiell für die Stabilität unserer Demokratie: Denn Demokratien brauchen informierte, aufgeklärte, überzeugte Demokraten, die sich für das Gemeinwesen, für unseren Staat mit verantwortlich fühlen. Als Demokraten werden wir nicht geboren, sondern Demokratie muss in jeder Generation neu erlernt werden.“
Dr. Melanie Piepenschneider
Make Your School - Eure Ideenwerkstatt
„Selbstbestimmtes und lösungsorientiertes Lernen, bei dem das Ausprobieren moderner Technologien mit Fragestellungen aus dem eigenen Leben zusammenkommt – Das gehört für uns zu den Grundkompetenzen, mit denen Jugendliche ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen und gestalten können.“
Olivia Heckmann & Anne Weißschädel
Onilo
„Digitale Bildung gehört zur Daseinsvorsorge: Es ist erforderlich Kinder mit digitalen Kompetenzen auszustatten, damit sie in einer zunehmend durch Technologien bestimmten Welt leben, lernen, arbeiten und sich entfalten können. Dafür gibt es bereits pädagogische Unterstützung, wie beispielsweise die Online-Lernplattform Onilo.de – eine gelungene Kombination aus Technologie, Didaktik und bewegenden Geschichten. Um noch mehr Kindern das Lernen mit zeitgemäßem, digitalem Content zu ermöglichen, ist die Transformation der Lernorte notwendig.
Schule bleibt auch in Zukunft der wichtigste Raum für das Lernen und Lehren und dieser Ort wird sich weiterentwickeln zu einem Sozialort. Wir haben dabei die Aufgabe den Zugang zu Bildung an unterschiedlichen Lernorten zu schaffen, nicht nur auf einen physischen Raum begrenzt. Mit dem Ziel entwicklungsgerechtes und selbstbestimmtes Lernen für alle Kinder zu ermöglichen.“
Sonja Hoge
proTechnicale
„Bildung bedeutet für mich, dass Schülerinnen und Schüler fachlich fundiert unterrichtet und frei von stereotypen Rollenvorbildern gefördert werden. Gleichzeitig sollte auch ihre Persönlichkeit gestärkt werden, damit sie mutig handeln und nach den Sternen greifen können.“
Laura Lehmann & Friederike Fechner
SkillUp e.V.
„Unter Bildung verstehen wir lebenslanges Lernen, dabei eigene Potenziale zu entdecken und zu entfalten, sich neugierig den Herausforderungen der Zukunft zu stellen, sich für eigene Ideen und Lösungswege einzusetzen, Verantwortung zu übernehmen, im Miteinander und mit gegenseitiger Wertschätzung zu gestalten.“
Sabine Barth
Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe
„Wir sind der festen Überzeugung, dass alle Menschen mit den richtigen Informationen gute Finanzentscheidungen treffen können.
Für Sparkassen als öffentlich-rechtliche Institute ist diese Souveränität in Finanzfragen ein wichtiger Pfeiler unserer Gesellschaft. Deshalb hat die Finanzbildung in der Sparkassen-Finanzgruppe eine lange Tradition.“
Korina Dörr
Stifterverband
„Ohne Bildung kann es keine Wissenschaft geben und ohne Wissenschaft keine Innovation. Nur gemeinschaftlich mit unseren Töchtern und Partnern kann es uns deshalb gelingen, das deutsche Bildungs- und Wissenschaftssystem zu stärken und zukunftsfähig zu machen.“
Prof. Dr. Andreas Schlüter
Stiftung Bildung für Thüringen
„Wir wollen mit modernen Formaten, wie beispielsweise digitale Betriebs- und Hochschulerkundungen, Live-Talks mit Auszubildenden, Studierenden und Unternehmensvertretungen als Programmteile unseres Stipendiatenprogramms, MINT-interessierte Oberstufenschülerinnen und –schüler ansprechen. Selbstverständlich unterstützen wir Lehrkräfte im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts zur Beruflichen Orientierung, insbesondere auch in Corona-Zeiten. Das Stipendiatenprogramm will die Bindekräfte junger Menschen erhöhen, die Interesse haben, in Thüringen eine duale Ausbildung oder ein Studium aufzunehmen.“
Anette Morhard
Stiftung Handschrift
„Bildung bedeutet für mich, dass wir Schulabsolvent:innen darauf vorbereiten, in einer Berufswelt erfolgreich zu bestehen, die hohe Anforderungen an die kommunikativen und adaptiven Fähigkeiten der Mitarbeiter:innen stellt. Es zählt nicht das erlernte Wissen, sondern die technologische Transformation erfordert die ständige Anpassung. Die Beherrschung der Handschrift und damit der Bildungssprache Deutsch legt nicht nur den Grundstein für die notwendige kommunikative, sondern – dies zeigen zahlreichen wissenschaftliche Studien – auch die kognitive Kompetenz, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.“
Raoul Kroehl
Bildung Table
„Digitale Bildung ist kein Luxusgut, sondern ein soziales Grundrecht – das hat das Verfassungsgericht festgestellt. Aber man sollte nicht juristisch an diese Frage herangehen: Kinder und Jugendliche müssen früh mit digitalen Tools und Plattformen befreundet werden. Das brauchen sie für ihre Zukunft – und wir auch.“
Christian Füller
Wir wollen wissen
„Für mich ist Bildung die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben und ein Standortfaktor.
Bildung wird in Wolfsburg auch als Haltung verstanden – neugierig und offen zu sein für Neues und dazulernen zu wollen in den unterschiedlichen Lebensphasen entlang der Bildungsbiographie. Gemeinsam mit anderen Bildungsakteuer*innen gestalten wir eine vielfältige Bildungslandschaft für unsere Bürger*innen, um den Zugang zu Bildung chancengerecht und individuell zu ermöglichen – besonders im Transformationsprozess der Digitalisierung.“
Petra Ringmann
Sie möchten am Tag der Bildung mitwirken, Ihren Beitrag dazu leisten das Thema Bildung in die Öffentlichkeit zu tragen oder Ihre eigenen Projekte präsentieren?
So können Sie sich engagieren:
Werden Sie Träger der Initiative, gestalten Sie den Tag der Bildung aktiv mit und setzen sich für Bildung allgemein ein!
Als Regional-Partner übernehmen Sie die Patenschaft für ein Bundesland und präsentieren so regional den Tag der Bildung sowie Ihr Engagement für Bildung.
Als Themenpartner erhalten Sie die Möglichkeit, Ihren Schwerpunkt zu präsentieren und der Öffentlichkeit vorzustellen.
Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und Privatpersonen können den Tag der Bildung finanziell durch eine Spende in beliebigem Rahmen unterstützen.
Darüber hinaus können Sie den Tag der Bildung als Sponsor unterstützen und dadurch Ihr Engagement für Bildung zeigen.
Kontaktieren Sie uns gerne!
Ihr Ansprechpartner ist:
Andreas E. Stickler
T 0201 8401 288
andreas.stickler@stifterverband.de