Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen ein. Dafür stößt sie Veränderungsprozesse an: in KiTa, Schule, beim Übergang in den Beruf und in der Familien- oder Jugendpolitik.

Wandel gestalten
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen in Deutschland ein. Im Mittelpunkt stehen vor allem jene Kinder und Jugendliche, die in schwierigen Verhältnissen aufwachsen. Für dieses Ziel bringt die DKJS Akteure aus Staat, Wirtschaft, Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft zusammen und entwickelt mit ihnen praktische Antworten auf aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem. Speziell die Corona-Pandemie hat große Auswirkungen auf die Lebens- und Entwicklungsmöglichkeiten für junge Menschen in Deutschland und erfordert ein Zusammenspiel aller Akteure.

Auf Stärken setzen
Nicht auf die Defizite schauen, sondern Kinder in dem stärken, was sie können und bewegt – das ist ein Grundprinzip der DKJS. In ihren Programmen und Projekten macht die Stiftung Kindern und Jugendlichen Mut, ihr Leben couragiert in eigene Hände zu nehmen. Sie ermutigt junge Menschen, ihre Interessen zu vertreten und unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Bei der Zusammenarbeit mit Pädagogen und Verwaltungen gibt sie sich nicht mit dem zufrieden, „was schon immer galt“, sondern stiftet dazu an, gemeinsam nach passenden Handlungsperspektiven zu suchen.
Brücken bauen
Die DKJS ist eine unabhängige, überkonfessionelle und parteipolitisch neutrale Initiative. Sie überbrückt Gräben zwischen Zuständigkeiten und ist eine gute Vermittlerin, um zu einer gemeinsamen Verantwortungsübernahme aller Beteiligten zu gelangen. In Zusammenarbeit mit über 150 Förderern und Programmpartnerinnen wirkt die Stiftung an zwölf Standorten. Im Jahr 2019 erreichte die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung über 489.000 Kinder und Jugendliche durch ihre Arbeit und wirkte 2020 in über 45 Programmen.
„Wir fragen: Was muss sich eigentlich in Bildung und Lernen ändern, wenn sich Kinder und Jugendliche auf eine Zukunft vorbereiten müssen, deren Fragen wir noch nicht einmal kennen.“
Frank Hinte
Geschäftsführer der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung


Handlungsfelder
Mit ihren Programmen verfolgt die DKJS das Ziel, praktische Antworten auf drängende bildungspolitische Fragen zu entwickeln und Verbesserungen im Bildungssystem anzustoßen.
In den ersten Lebensjahren wird die Grundlage für den späteren Bildungserfolg gelegt. Die DKJS begleitet deshalb zum Beispiel KiTas auf ihrem Weg zum Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) oder zur WillkommensKITA. Mit dem Deutschen Kita-Preis würdigt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung seit 2017 Engagement und Qualität in der frühen Bildung.


Weitere Informationen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
Webseite