Projekt
CLICK! Digitale Trainings

Schlagwort/Thema:
Sonstiges
Mit dem innovativen Online-Training „CLICK!“ ermöglichen wir insbesondere straffällig gewordenen jungen Menschen eine neue Form des Lernens. Durch digitale und pädagogisch begleitete Kurse werden Hass und Gewaltbereitschaft zielgerichtet abgebaut.
Unser Ziel
Wir unterstützen junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren beim Start in ein Leben ohne Hass und Gewalt. Mit dem innovativen Online-Training „CLICK!“ ermöglichen wir insbesondere straffällig gewordenen jungen Menschen eine neue Form des Lernens. Durch digitale und pädagogisch begleitete Kurse werden Hass und Gewaltbereitschaft zielgerichtet abgebaut.
Mit unserem digitalen Training stellen wir ein niederschwelliges und flexibles Angebot bereit, das in ganz unterschiedliche Praxissettings integriert werden kann: Jugendhilfe im Strafverfahren, Jugendarrest, Strafvollzug, Angebote der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit, Bewährungshilfe, Schule u.v.m. Ein Schwerpunkt der aktuellen Projektphase (2020 bis 2024) ist die Unterstützung von Praxispartnern beim Einsatz unseres Online-Trainings. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer Kooperation interessiert sind!
Unser Ansatz
Das modulare Training lädt Jugendliche dazu ein, über ihre Straftaten und über ihr Leben nachzudenken. Durch eine interaktive, multimediale und spielerische Gestaltung ist das Training für die junge Zielgruppe attraktiv. Mittels personalisierter Zugänge und der anonymen Teilnahme schaffen wir einen geschützten Rahmen, der Prozesse der Öffnung begünstigt. Parallel zu den Kursen werden die Jugendlichen von unseren Fachkräften individuell per Messenger unterstützt. Auch im digitalen Raum handeln wir beziehungsorientiert. Dadurch werden Prozesse der persönlichen Veränderung angestoßen und professionell begleitet.
Organisation:
Kontakt
Ansprechperson
Drudel 11 e.V.
Drudel 11 e.V. ist ein anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Seit 1993 begleitet der Verein junge Menschen dabei, neue Perspektiven zu entwickeln. Gewalt- und Rechtsextremismusprävention ist einer der Arbeitsschwerpunkte.